Info

©Stadt Esslingen

Kontakt

Stadtarchiv
Georg-Christian-von-Kessler-Platz 10
73728 Esslingen am Neckar
Telefon (07 11) 35 12-25 30
Fax (07 11) 35 12-55 26 13
Mo. geschlossen
Di.-Mi. 08:30-16:00
Do. 08:30-18:00
Fr. geschlossen

Öffentlichkeitsarbeit

Gesamtverzeichnis

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Esslingen a. N.

Das Stadtarchiv tritt mit eigenen Publikationen an die Öffentlichkeit:

Die Esslinger Studien Zeitschrift beinhalten Aufsätze zur Geschichte Esslingens von der Vorzeit bis zur Gegenwart, die Esslinger Studien Schriftenreihe sind Monographien. Als dritte Publikationsreihe stehen die „Kleinen Schriften des Stadtarchivs“ zur Verfügung.

Aktuellste Publikation

Akteur Stadtgesellschaft: Biographien und Strukturen.
Beiträge zur Geschichte Esslingens vom Mittelalter bis zur NS-Zeit.
Herausgegeben von Joachim J. Halbekann

Esslinger Studien Bd. 50 / 2020, 201 S., Abb.
ISBN 978-3-7995-1494-1, 15 €

Beiträge

  • Christian Heinemeyer: Daz sol unser sin. Von reichsstädtischen Veräußerungsbeschränkungen am Beispiel Esslingens im Spätmittelalter.
  • Karin Lauterbach: Sorgfältige Individualisierung, gehörige Strenge und größtmögliche Freiheit. Die Heilanstalt Kennenburg unter Dr. Paul Landerer (1876‑1907).
  • Christine Wanner: „Einer der größten Automobilpioniere“. Max Sailer (1882‑1964), Esslinger Konstrukteur, Rennfahrer und Manager der Daimler-Benz AG.
  • Christian Rilling: „Gemeinschaftsfremd“. Soziale Ausgrenzung und systematische Verfolgung sogenannter „Asozialer“ in Esslingen 1933‑1945.

Zuvor erschienene Publikationen