Info

©Stadt Esslingen

Kontakt

Stadtarchiv
Georg-Christian-von-Kessler-Platz 10
73728 Esslingen am Neckar
Telefon (07 11) 35 12-25 30
Fax (07 11) 35 12-55 26 13

Öffnungszeiten Lesesaal

Mo. geschlossen
Di.-Mi. 08:30-16:00
Do. 08:30-18:00
Fr. geschlossen

Öffentlichkeitsarbeit

Barrierefreiheit

Bitte informieren Sie sich in unserer
Barrierefreiheitserklärung

Partner:innen

Logo Archivportal-D
Logo Deutsche Digitale Bibliothek

Startseite

Stadtarchiv Esslingen am Neckar

Das Stadtarchiv sorgt für die fachgerechte Lagerung, Ordnung und Erschließung des zur ständigen Aufbewahrung bestimmten städtischen Schriftguts, Bild- und Tonmaterials.

Neuigkeiten

Türklinke

Achtung! Geänderte Öffnungszeiten

Die Benutzung der Lesesäle des Stadtarchivs ist in der Woche vom 20. - 24. März nur eingeschränkt und nach Anmeldung möglich!


Alter Stich der Stadt Esslingen am Neckar.

Esslinger Stadtgeschichte in Filmen

Gefördert durch das Digitalprogramm „Wissenswandel“ hat das Stadtarchiv acht Filme produziert, die verschiedene Aspekte der Esslinger Stadtgeschichte genauer unter die Lupe nehmen. Im Fokus hierbei stehen die Quellen, die wenn sie selbst sprechen könnten, von einer bewegten Vergangenheit erzählen würden. Das Stadtarchiv hat sich nun eingehend mit der Geschichte hinter den Quellen beschäftigt. Die Ergebnisse sehen Sie in den einzelnen Filmen.

Diese erschienen seit Sonntag, 20. November 2022 im zweiwöchentlichen Rhythmus auf YouTube und sind gesammelt auf unserer Seite Filme eingebunden. Der achte und vorerst letzte Film erschien am 5. März 2023.


Neue Öffnungszeiten des Lesesaals seit 1. Februar 2023

Die Benutzung ist nun Dienstag und Mittwoch von 8:30 Uhr bis 16 Uhr und Donnerstag von 8:30 Uhr bis 18 Uhr möglich. Insbesondere für auswärtige Besucher:innen ist nun ausgiebig Zeit für Recherche auch über die Mittagszeit.

Eine Voranmeldung per Telefon unter der Nummer 0711/3512-2530 oder per E-Mail an stadtarchiv@esslingen.de wird weiterhin empfohlen.

Siehe dazu auch die städtische Pressemitteilung.


Aktuelle Projekte

Digitalisierung der Ratsprotokolle

Das Stadtarchiv Esslingen am Neckar hat die Bestände „Reichsstädtische Ratsprotokolle“ und „Protokolle des Geheimen Rates“ aus der Zeit zwischen 1529 und 1802 neu erschlossen und digitalisieren lassen. Die so wichtigen Quellen für die Stadtgeschichte werden bereits in Teilen online präsentiert.
Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms „Neustart Kultur“ ermöglicht.

Logo Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Logo Neustart Kultur
Logo Deutsche Digitale Bibliothek

Unsere Ziele und Aufgaben

  • Übernehmen, erhalten, erschließen, allgemein nutzbar machen
    aller in Verwaltung und städtischen Eigenbetrieben anfallenden Unterlagen von bleibendem Wert
     
  • Sammeln
    stadtgeschichtlich relevanter Unterlagen wie Personen-, Familien- und Firmennachlässe, Vereinsarchive aber auch Bildmaterial verschiedenster Art, Zeitungen, Karten und Pläne
     
  • Bereitstellen und ständiges Erweitern der Präsenzbibliothek
    mit Nachschlagewerken, Zeitschriften und Büchern zur Esslinger, Landes- und allgemeinen Geschichte sowie zur Geschichte der Reichsstädte als einzige aktive Bibliothek in Esslingen mit diesem Themenschwerpunkt 
     
  • Forschen
    auf vielfältige Weise durch unsere eigenen Publikationsreihen sowie durch die Unterstützung von Wissenschaftler:innen, Heimatforscher:innen, Schüler:innen und Studierenden
     
  • Vermitteln
    eigener Forschungsergebnisse in Form von Veranstaltungen (Vorträgen, Tagungen, Symposien) und Veröffentlichungen
     
  • Festhalten des Tagesgeschehens
    in einer Chronik seit 1803