Info

©Stadt Esslingen

Kontakt

Stadtarchiv
Georg-Christian-von-Kessler-Platz 10
73728 Esslingen am Neckar
Telefon (07 11) 35 12-25 30
Fax (07 11) 35 12-55 26 13
Mo. geschlossen
Di.-Mi. 08:30-16:00
Do. 08:30-18:00
Fr. geschlossen

Bestände

Bestände

Im Stadtarchiv Esslingen wird unterschieden zwischen reichsstädtischen – Esslingen war als Reichsstadt dem Kaiser direkt unterstellt ohne Landesherrn – und Beständen des 19. bis 21. Jahrhunderts.

Stadtarchiv Innenansicht Kapelle.
©Foto:Lahoti

Beständeübersicht

Für einige unserer Bestände gibt es Onlinefindmittel im PDF-Format. Wir planen mittelfristig ein Onlinerecherchetool anzubieten.

Für die reichsstädtische Zeit sind überliefert:

  • Urkunden verschiedener Provenienzen (ab 13. Jh.)
  • Bestand Reichsstadt mit Akten und Bänden der städtischen Registratur (13.-19. Jh.)
  • Bestand Katharinenhospital mit der Überlieferung des Katharinenhospitals und der nach der Reformation aufgelösten Klöster (13.-19. Jh.)
  • Bestand Lagerbücher (14.-19. Jh.)
  • Kirchenkastenverwaltung

Für das 19. bis 21. Jahrhundert sind insbesondere zu nennen:

  • Gemeinderatsprotokolle ab 1802
  • städtische Ämter und Eigenbetriebe
  • Inventuren und Teilungen
  • Feuerversicherungsbücher
  • Bauakten
  • Dampfkesselakten
  • Kaufbücher mit Beilagen
  • Schularchive
  • Vereinsarchive
  • Nachlässe
  • Firmenarchive
  • Zeitungen
  • Bildarchiv
  • Graphische Sammlung
  • Medaillen und anderes Sammlungsgut
  • Gemeindearchive

Bestandserhaltung

Neben der Bewertung, Übernahme, Verzeichnung und Verpackung der Bestände gehört zu den Aufgaben des Stadtarchivs auch die Bestandserhaltung in Form von Restaurierung, Verfilmung und (Retro-)Digitalisierung von einzelnen Archivalien bis hin zu ganzen Beständen. Filme geben wir an das Haus des Dokumentarfilms (HdF).

Zu restaurierende alte Bücher.

Digitales Langzeitarchiv

Unterlagen, die digital entstanden und aufbewahrt wurden, archivieren wir auch möglichst digital. Dabei setzen wir im Verbund mit den meisten anderen Kommunalarchiven in Baden-Württemberg auf die Lösung des Landesarchivs zur digitalen Langzeitarchivierung, DIMAG (die Abkürzung steht für „Digitales Magazin“). Weitere Informationen gibt es auf der Website der Kooperationspartner:innen.